Kasereck auf der Großglockner Hochalpenstraße: Traditionelle Almkäserei mit Panoramablick

Die malerische Lage des Kasereck auf der berühmten Großglockner Hochalpenstraße macht es zu einem beliebten Haltepunkt für Reisende. Mit seiner atemberaubenden Aussicht, der traditionellen Käserei und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bietet dieser Ort auf 1.913 Metern Höhe einen einzigartigen Einblick in die alpine Kultur Österreichs.

Filme von den schönsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen in Kärnten und ganz Österreich findest du auf Alex’s Youtube Kanal.
Hier jetzt ansehen >
Gemütliche Rast am Kasereck mit Blick auf die Alpen.

In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Informationen für deinen Besuch am Kasereck, einem der landschaftlichen Höhepunkte der höchsten befestigten Passstraße Österreichs.

Wunderschönes Kärnten – Die schönsten 31 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest

Entdecke Kärnten! Unterwegs zu den 31 schönsten Ausflugszielen



Zum Buch >>

Das findest Du im Reiseführer Kärnten:

  • 31 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte in Kärnten mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
  • Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
  • Mehr als 156 Reisefotos für Deine Inspiration
  • Spezial: Großglockner Hochalpenstrasse mit allen Erlebniswelten, Highlights und Aussichtspunkten
  • QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
  • Tipps zu den besten Wanderwegen an einigen Ausflugszielen
  • Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
  • Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte

Die schönsten Ausflüge und die spektakulärsten Plätze im wunderschönen Kärnten! Jetzt gleich reinsehen.

Zum Buch >>

Das Kasereck verzaubert mit seiner unberührten Natur, dem atemberaubenden Blick auf die umliegenden Gipfel und der authentischen Bergbauernkultur. Als Teil der Großglockner Hochalpenstraße, die seit ihrer Eröffnung im Jahr 1935 Millionen von Besuchern angezogen hat, ist dieser Aussichtspunkt ein idealer Ort, um die alpine Schönheit des Nationalparks Hohe Tauern zu erleben und zu genießen.
Panoramablick vom Kasereck mit Blick auf die majestätische Bergkulisse der Hohen Tauern

Powered by GetYourGuide

Das atemberaubende Panorama vom Kasereck mit Blick auf die beeindruckende Hochgebirgslandschaft

Erlebe die Großglockner Hochalpenstraße in meiner Film-Doku

Um dir einen noch besseren Eindruck von der atemberaubenden Schönheit der Großglockner Hochalpenstraße zu vermitteln, habe ich einen Film für dich gedreht. Tauche ein in die faszinierende Welt einer der schönsten Panoramastraßen Europas:

Die Großglockner Hochalpenstraße ist eine der faszinierendsten Panoramastraßen in Europa. Auf 48 Kilometern eröffnet sie die traumhaft schöne Natur im Nationalpark Hohe Tauern. Im September 2021 waren wir dort unterwegs und haben die unvergesslichen Eindrücke für dich festgehalten. Zwischen den beliebten Urlaubsorten Zell am See in Salzburg und Heiligenblut in Kärnten gelegen, bietet die Großglockner Hochalpenstraße unvergleichliche Naturschauspiele.

Das absolute Highlight unserer Reise war die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit ihrer fantastischen Aussicht auf den König der Alpen – den Großglockner. Auf der Aussichtsplattform vor dem Besucherzentrum lässt sich der Blick nur schwer von der wunderschönen Bergkulisse abwenden. Und wenn du nach unten schaust, breitet sich Österreichs größter Gletscher vor dir aus: die beeindruckende Pasterze.

Möchtest du noch mehr inspirierende Reisevideos sehen? Dann besuche meinen YouTube-Kanal Alex travels, wo wir regelmäßig neue Reisevideos aus den schönsten Regionen Europas veröffentlichen. Und wenn du mehr über die Großglockner Hochalpenstraße erfahren möchtest, findest du weitere Informationen in unserem ausführlichen Blogbeitrag zur Großglockner Hochalpenstraße.

Lage und Zugang zum Kasereck

Zugangswege zum Kasereck mit der typischen alpinen Vegetation und Wegweisern

Die gut ausgebauten Wege zum Kasereck laden zum Erkunden der alpinen Natur ein

Das Kasereck befindet sich auf einer Höhe von 1.913 Metern direkt an der Großglockner Hochalpenstraße, einer der bekanntesten Panoramastraßen der Alpen. Diese mautpflichtige Straße verbindet das Bundesland Salzburg mit Kärnten und führt über zwei Gebirgspässe – das Fuscher Törl und das Hochtor, wobei das Hochtor mit 2.504 Metern der höchste Punkt ist.

Die Alm- und Schaukäserei Kasereck liegt strategisch günstig etwa 6 Kilometer außerhalb von Heiligenblut und ist sowohl mit dem Auto als auch über verschiedene Wanderwege erreichbar. Du hast zwei Hauptmöglichkeiten, um mit dem Auto zur Großglockner Hochalpenstraße zu gelangen:

  • Von Norden (Salzburger Seite): über Bruck an der Großglocknerstraße mit Mautstelle Fusch/Ferleiten
  • Von Süden (Kärntner Seite): von Heiligenblut am Großglockner aus

Als Alternative zum Auto kannst du das Kasereck auch über diverse Wanderwege erreichen. Besonders beliebt ist der Wanderweg von der Bergstation Schareck in Richtung Heiligenblut, der auch am Kasereck vorbeiführt und dir ein intensiveres Naturerlebnis bietet.

Die Strecke bis zum Kasereck ist geprägt von spektakulären Kurven und atemberaubenden Aussichtspunkten. Das Besondere an der Strecke sind die zahlreichen Möglichkeiten, an markierten Punkten anzuhalten und die einzigartige Landschaft zu bewundern. Die Fahrt selbst wird so zum Erlebnis, noch bevor du dein eigentliches Ziel, das Kasereck, erreicht hast.

Öffnungszeiten und Mautgebühren der Großglockner Hochalpenstraße

Eindrucksvolle Serpentinen der Großglockner Hochalpenstraße im Morgenlicht

Die kurvenreiche Strecke der Großglockner Hochalpenstraße bietet spektakuläre Ausblicke

Saisonale Öffnung

Die Großglockner Hochalpenstraße ist aufgrund der Witterungsbedingungen in den Alpen nur saisonal befahrbar. In der Regel ist die Straße von Anfang Mai bis Anfang November geöffnet. Die genauen Öffnungsdaten können je nach Wetterlage und Schneeverhältnissen variieren, daher ist es ratsam, vor deiner Reise die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website zu überprüfen. In den Wintermonaten bleibt die Straße aufgrund der massiven Schneemengen komplett gesperrt.

Tägliche Öffnungszeiten

Während der Saison gelten folgende Öffnungszeiten:

  • Bis 31. Mai: 6:00 bis 20:00 Uhr (letzte Einfahrt 19:15 Uhr)
  • Juni bis 31. August: 5:30 bis 21:00 Uhr (letzte Einfahrt 20:15 Uhr)
  • Ab 1. September: 6:00 bis 19:30 Uhr (letzte Einfahrt 18:45 Uhr)

Diese Zeiteinteilung ermöglicht es dir, die Großglockner Hochalpenstraße und das Kasereck zu verschiedenen Tageszeiten zu erleben. Besonders beeindruckend ist der Besuch am frühen Morgen, wenn die aufgehende Sonne die Bergspitzen in goldenes Licht taucht, oder am späten Nachmittag, wenn das weiche Abendlicht für eine besondere Atmosphäre sorgt.

Mautgebühren

Für die Befahrung der Großglockner Hochalpenstraße fallen Mautgebühren an, die je nach Fahrzeugtyp variieren. Die Einnahmen aus der Maut dienen der Erhaltung und Pflege dieser historischen Alpenstraße. Verschiedene Ticketoptionen stehen zur Verfügung:

  • Tageskarte: Für einmalige Besucher; gültig für 24 Stunden
  • 3-Wochen-Karte: Ideal für längere Aufenthalte in der Region
  • Saisonkarte: Unbegrenzte Fahrten während der gesamten Saison
  • Rundfahrtkarte: Speziell für Besucher, die eine Rundfahrt planen (nur an den Kassenstellen erhältlich)
  • Tour-Ticket für Motorradfahrer: Ein beliebtes Angebot für Motorradfahrer, die die kurvenreiche Strecke genießen möchten (nur an den Kassenstellen erhältlich)

Für umweltbewusste Reisende gibt es Sonderkonditionen: Elektrofahrzeuge (reine E-Autos und Wasserstoff-PKW, keine Hybridfahrzeuge) erhalten spezielle vergünstigte Tarife. Bei Vorlage einer Hotelbuchung kann außerhalb der Hauptsaison (Juli und August) während der A10-Tunnel-Sanierung ein Sonderpreis gewährt werden.

Die aktuellen Preise für die verschiedenen Mautoptionen werden jährlich angepasst und können auf der offiziellen Website der Großglockner Hochalpenstraße eingesehen werden. Es empfiehlt sich, das Ticket vorab online zu kaufen, um Wartezeiten an den Mautstellen zu vermeiden, besonders in der Hauptsaison.

Attraktionen am Kasereck

Einblick in die traditionelle Alm- und Schaukäserei am Kasereck

In der Schaukäserei kannst du die traditionelle Käseherstellung hautnah erleben

Alm- und Schaukäserei Kasereck

Die Alm- und Schaukäserei Kasereck ist zweifellos das Herzstück dieses Ortes und eine besondere Attraktion für Besucher jeden Alters. Unter dem treffenden Motto “Von der Milch zum Käse” bietet sie dir die einmalige Gelegenheit, dem Käser bei seiner traditionellen Arbeit über die Schulter zu schauen und den gesamten Herstellungsprozess hautnah mitzuerleben.

In der Schaukäserei kannst du den kompletten Prozess der Käseherstellung beobachten: Wie die frische Rohmilch im großen Kupferkessel erhitzt wird und langsam gerinnt, wie geschickt die Molke vom wertvollen Käsebruch getrennt wird und wie mittels eines speziellen Käsetuchs die kostbare Käsemasse behutsam in die Presse gelegt wird. Anschließend kommt der Käse für einige Stunden ins Salzbad, was zur Rindenbildung, natürlichen Konservierung und charakteristischen Geschmacksbildung dient.

Besonders faszinierend ist zu sehen, wie die alten Traditionen der Almwirtschaft auch heute noch lebendig gehalten werden. Die Käser vermitteln mit viel Leidenschaft ihr Wissen und beantworten gerne Fragen zur Geschichte und Besonderheit der alpinen Käseherstellung. Die Schaukäserei bietet regelmäßige Vorführungen während der Hauptsaison, wobei die genauen Zeiten vor Ort angeschlagen sind.

Kulinarische Angebote

Köstliche regionale Spezialitäten im Bioladen des Kasereck

Das Kasereck liegt 1913 m über dem Meerespiegel.

Nach der Besichtigung der Schaukäserei solltest du unbedingt dem angeschlossenen Bioladen einen Besuch abstatten. Hier kannst du nicht nur den frisch hergestellten Käse in verschiedenen Reifestufen erwerben, sondern auch eine große Auswahl an weiteren regionalen Spezialitäten entdecken. Von würzigem Almkäse über cremigen Frischkäse bis hin zu kräftigem Bergkäse – die Vielfalt ist beeindruckend und lädt zum Probieren ein. Neben Käseprodukten findest du hier auch hausgemachte Marmeladen, Alpenkräuter, lokalen Honig und traditionelle Handwerksprodukte aus der Region.

Das gemütliche Almrestaurant am Kasereck serviert typische Kärntner Gerichte, die mit viel Liebe zubereitet werden. Besonders empfehlenswert sind die Kaspressknödelsuppe und die traditionellen Kasnudeln – gefüllte Teigtaschen mit Topfenkäse und Kartoffeln, die nach alten Familienrezepten zubereitet werden. Auch die deftige Brettljause mit verschiedenen hausgemachten Käsesorten, würzigem Speck und frischem Bauernbrot ist ein kulinarisches Highlight. All diese Köstlichkeiten kannst du auf der Sonnenterrasse mit Panoramablick genießen – ein perfektes kulinarisches Erlebnis während deiner Reise.

Restaurant-Tipps direkt am Kasereck

Das Almrestaurant Kasereck ist für seine authentischen alpinen Spezialitäten bekannt. Besonders empfehlenswert sind hier die hausgemachten Käsespezialitäten wie der würzige Almkäseteller und die cremige Kasnockensuppe. Die große Sonnenterrasse bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Berglandschaft während du die regionalen Köstlichkeiten genießt. Frisch zubereitete Kärntner Kasnudeln mit brauner Butter und knusprigem Brot sind hier ein Muss für jeden Besucher.

Beim Glocknerhaus

Das Glocknerhaus (Großglockner Hochalpenstraße 3, 9844 Heiligenblut) liegt nur wenige Minuten vom Kasereck entfernt und überzeugt mit seiner gemütlichen Atmosphäre und hochwertigem alpinen Comfort Food. Hier solltest du unbedingt die berühmte Tafelspitzsulze und den traditionellen Kaiserschmarrn mit hausgemachtem Zwetschkenröster probieren. Das Restaurant verwendet ausschließlich Zutaten von lokalen Produzenten und bietet neben den klassischen Gerichten auch modern interpretierte alpine Küche an. Die große Panoramafensterfront ermöglicht auch bei weniger gutem Wetter einen herrlichen Ausblick auf die Bergwelt.

Aussichtspunkte

Einer der beeindruckenden Aussichtspunkte am Kasereck mit Blick auf die umliegenden Gipfel

Die zahlreichen Aussichtspunkte rund um das Kasereck bieten spektakuläre Fotomotive

Das Kasereck bietet bei gutem Wetter ein wahrhaft traumhaftes Panorama mit weitem Blick auf die umgebende Hochgebirgslandschaft. Rund um die Alm befinden sich mehrere strategisch angelegte Aussichtspunkte, die jeweils unterschiedliche Perspektiven auf die majestätische Bergwelt eröffnen. Besonders bei klarer Sicht bieten sich beeindruckende Fotomotive, die die ganze Pracht der Hohen Tauern einfangen.

Ein nicht zu versäumender Höhepunkt ist die kleine St. Anna Kapelle am Kasereck. Diese charmante Bergkapelle ist nicht nur ein spiritueller Ort, sondern bietet auch eine willkommene Rast mit einem der schönsten Ausblicke der Region. Die Kapelle wurde als Dank und Schutz für die Bergbauern und Wanderer errichtet und ist ein schönes Beispiel für die lokale Bauweise und Tradition. Im Inneren findest du eine schlichte, aber würdevolle Einrichtung, die zur stillen Einkehr einlädt.

Für Fotografiebegeisterte bietet das Kasereck zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedliche Lichtstimmungen. Während am frühen Morgen oft ein mystisches Licht über den Berggipfeln liegt, taucht die Nachmittagssonne die Landschaft in warme Farben. Bei günstigen Wetterbedingungen kannst du sogar den majestätischen Großglockner, Österreichs höchsten Berg (3.798 m), in seiner ganzen Pracht bewundern.

Freizeitaktivitäten rund um das Kasereck

Wanderer auf dem Weg zum Kreuzköpfl mit dem Kasereck im Hintergrund

Die gut markierten Wanderwege rund um das Kasereck bieten Touren für jeden Anspruch

Sommerwanderungen

Das Kasereck ist ein idealer Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen in die umliegende Bergwelt. Eine besonders beliebte Tour ist die Wanderung vom Kasereck zum Kreuzköpfl (2.095 m) in der Glocknergruppe. Diese 7,4 km lange Wanderung beginnt am Parkplatz Bad Fusch unterhalb der Kneippanlage und führt über einen gut markierten Weg zunächst zum Kasereck und dann weiter zum Gipfel des Kreuzköpfl.

Die Tour dauert etwa 3,5 Stunden im Aufstieg und erfordert eine gewisse Grundkondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da einige Abschnitte recht ausgesetzt sind. Der Wanderweg beginnt am Parkplatz Bad Fusch und folgt zunächst einem Forststraßenabschnitt bis zum Kasereck. Von dort aus geht es auf einem teils steilen, schmalen Pfad weiter, der an einigen exponierten Stellen mit Seilsicherungen versehen ist.

Die Anstrengung wird mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt, die bei klarem Wetter vom imposanten Großen Wiesbachhorn über die Fuscher Berge bis hin zum Großglockner reicht. Am Gipfel des Kreuzköpfl findest du ein schlichtes Gipfelkreuz und einen perfekten Platz für eine wohlverdiente Rast mit Panoramablick.

Für weniger ambitionierte Wanderer gibt es auch einfachere Rundwege rund um das Kasereck, die in einer bis zwei Stunden bewältigt werden können und dennoch beeindruckende Ausblicke auf die Alpenlandschaft bieten. Diese Wege sind auch für Familien mit Kindern gut geeignet und vermitteln ein authentisches Bergerlebnis ohne große körperliche Herausforderungen.

Winteraktivitäten

Winterlandschaft am Kasereck mit verschneiten Wanderwegen, ideal für Schneeschuhwanderungen

Im Winter verwandelt sich die Region in ein Paradies für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher. Aber uns ist der Sommer lieber. Hier die Aussicht auf den Großglockner.

Schneeschuhwanderungen

Im Winter verwandelt sich die Region um das Kasereck in eine zauberhafte Schneelandschaft, die besonders für Schneeschuhwanderer ideale Bedingungen bietet. Eine besonders empfehlenswerte und leichte Schneeschuhtour zum Kasereck beginnt an der Mittelstation der Großglockner Bergbahnen und führt durch eine bezaubernde verschneite Winterlandschaft zur malerischen St. Anna Kapelle.

Diese etwa 3-stündige Tour erstreckt sich über 3,7 km und überwindet dabei 229 Höhenmeter, was sie perfekt für Einsteiger und Familien mit größeren Kindern macht. Der Weg führt durch tief verschneite Wälder und über sanfte Hänge, wobei du immer wieder von atemberaubenden Ausblicken auf die winterliche Bergwelt überrascht wirst.

Unterwegs findest du geschützte Plätze für eine Rast, wo du die Stille der Winterlandschaft genießen und vielleicht sogar Wildtiere wie Gämsen oder Murmeltiere beobachten kannst. Am Ziel, der St. Anna Kapelle, wirst du mit einem spektakulären Panorama belohnt, das die schneebedeckten Gipfel der Hohen Tauern in ihrer ganzen Pracht zeigt.

Skitouren

Für sportlich ambitionierte Wintergäste bietet die Region um das Kasereck auch hervorragende Möglichkeiten für Skitouren. Die Kasereck-Tour ist eine technisch relativ einfache Skiroute, die sich besonders für Einsteiger in den Skitourensport eignet.

Diese Tour beginnt an der Talstation Panoramabahn am Fallbichl und führt dich aus dem regulären Skigebiet in einen ruhigen, naturbelassenen Bereich an der Großglockner Hochalpenstraße. Von dort geht es über die winterlich geschlossene Straße zurück zur Mittelstation Rossbach. Die Tour verläuft zwischen 2.200 und 1.750 Metern Seehöhe und bietet neben der sportlichen Herausforderung auch ein besonderes landschaftliches Erlebnis.

Während der Tour erlebst du die winterliche Stille und Abgeschiedenheit der Bergwelt, weit weg vom Trubel der präparierten Skipisten. Bei guten Schneeverhältnissen findest du hier unberührte Pulverschneehänge und ein authentisches Skierlebnis in einer beeindruckenden Naturkulisse.

Es ist wichtig zu beachten, dass Skitouren eine gewisse Erfahrung, entsprechende Ausrüstung (Lawinensuchgerät, Sonde, Schaufel) und Kenntnis der aktuellen Lawinensituation voraussetzen. Lokale Bergführer bieten geführte Touren an, die besonders für Einsteiger empfehlenswert sind.

Die Natur und Umgebung des Kasereck

Einzigartige Flora am Kasereck mit alpinen Blumen und Kräutern

Die artenreiche alpine Flora rund um das Kasereck ist besonders im Frühsommer ein botanisches Highlight

Das Kasereck liegt inmitten des Nationalparks Hohe Tauern, dem größten Naturschutzgebiet der Alpen, und bietet eine beeindruckende Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren. Die Region ist geprägt von der typischen Vegetation der alpinen Stufe, mit ausgedehnten Almwiesen, die im Früh- und Hochsommer mit einer farbenprächtigen Blütenpracht begeistern.

Auf den Wiesen rund um das Kasereck findest du zahlreiche geschützte Alpenblumen wie Enzian, Edelweiß, Alpenrosen und verschiedene Orchideenarten. Für Pflanzenliebhaber und Fotografen ist besonders die Zeit von Juni bis August interessant, wenn die Alpenflora in voller Blüte steht. Die verschiedenen Mikroklimata, die durch die Höhenlage und Exposition entstehen, sorgen für eine besonders vielfältige Pflanzenwelt auf engem Raum.

Die Tierwelt rund um das Kasereck ist ebenfalls beeindruckend. Mit etwas Glück und Geduld kannst du Murmeltiere beobachten, die mit ihren charakteristischen Pfiffen vor Gefahren warnen, oder majestätische Steinadler, die hoch über den Berggipfeln kreisen. In den frühen Morgen- oder späten Abendstunden zeigen sich manchmal auch scheue Gämsen oder Steinböcke an den felsigen Hängen.

Die geologische Formation der Region ist geprägt von den typischen Merkmalen der Hohen Tauern, mit Gesteinen, die Millionen von Jahren alt sind und die bewegte Geschichte der Alpenbildung erzählen. Informationstafeln am Wegesrand erklären die geologischen und biologischen Besonderheiten und vermitteln Wissenswertes über die Entstehung dieser einzigartigen Landschaft.

Parken und Verkehrsanbindung

Damit dein Besuch am Kasereck reibungslos verläuft, sind hier die wichtigsten Informationen zur Anreise und zu den Parkmöglichkeiten zusammengefasst:

Parkplätze

Am Kasereck selbst stehen begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung. In der Hauptsaison können diese jedoch schnell belegt sein, daher ist es ratsam, früh am Tag anzureisen oder auf nahegelegene Alternativparkplätze auszuweichen. Bei der Anreise in den Wintermonaten werden Schneeketten dringend empfohlen, da die Zufahrtsstraßen bei Schneefall nur mit entsprechender Ausrüstung sicher befahrbar sind.

Entlang der Großglockner Hochalpenstraße gibt es zahlreiche weitere Parkplätze bei den verschiedenen Aussichtspunkten, von denen aus du das Kasereck zu Fuß erreichen kannst. Diese Parkplätze sind in der Regel kostenlos und bieten eine gute Alternative, wenn der Hauptparkplatz am Kasereck voll ist.

Öffentliche Verkehrsmittel

Für umweltbewusste Reisende gibt es während der Sommersaison verschiedene Buslinien, die das Kasereck und die Großglockner Hochalpenstraße bedienen:

  • Der Glocknerbus verkehrt von Ende Mai bis Ende September mittwochs und freitags von Hinterglemm, Saalbach, Zell am See, Bruck und Fusch zur Großglockner Hochalpenstraße.
  • Die Linie 9546 verbindet Heiligenblut mit der Großglockner Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (Mitte Juni bis Mitte September) und hält auch am Kasereck.
  • Zubringerbusse nach Heiligenblut gibt es von Spittal an der Drau über die Linie 51.

Die genauen Fahrpläne sind saisonabhängig und sollten vor der Reise auf den Websites der lokalen Verkehrsbetriebe überprüft werden. Die öffentlichen Verkehrsmittel bieten eine umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto und ermöglichen es dir, die beeindruckende Landschaft ohne Fahrtstress zu genießen.

Praktische Tipps für Besucher

Um deinen Besuch am Kasereck zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, haben wir hier einige praktische Tipps zusammengestellt:

Beste Besuchszeit

Die optimale Zeit für einen Besuch am Kasereck liegt zwischen Mai und Oktober, wenn die Großglockner Hochalpenstraße geöffnet und gut befahrbar ist. Während die Frühsommermonate Juni und Juli mit ihrer üppigen Alpenflora besonders für Naturliebhaber interessant sind, bieten die Monate August und September oft stabileres Wetter und klare Fernsicht für beeindruckende Panoramafotos.

Möchtest du die Winteraktivitäten am Kasereck erleben, ist die Zeit von Dezember bis März ideal, wenn ausreichend Schnee liegt. Die Schneeschuhwanderung zum Kasereck ist dann ein besonderes Erlebnis in der stillen Winterlandschaft.

Um den Touristenströmen zu entgehen, empfiehlt sich ein Besuch außerhalb der Hauptsaison oder an Wochentagen. Besonders in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag ist das Kasereck weniger frequentiert und bietet eine ruhigere Atmosphäre zum Genießen der Natur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert