Jungfernsprung Wasserfall: Kärntens beeindruckendes Naturwunder

Der Jungfernsprung Wasserfall, ein wahres Juwel in der Naturlandschaft Kärntens, zieht jährlich zahlreiche Besucher in seinen Bann. Gelegen in der Nähe des malerischen Ortes Heiligenblut, bietet dieser imposante Wasserfall ein atemberaubendes Schauspiel, das du dir bei deinem nächsten Kärnten-Besuch auf keinen Fall entgehen lassen solltest.

Filme von den schönsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen in Kärnten und ganz Österreich findest du auf Alex’s Youtube Kanal.
Hier jetzt ansehen >
Der Jungfernsprung Wasserfall stürzt majestätisch über die Felswand und bietet ein atemberaubendes Naturschauspiel.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über dieses Naturwunder wissen musst, von seiner faszinierenden Geschichte bis hin zu praktischen Tipps für deinen Besuch.

Wunderschönes Kärnten – Die schönsten 31 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest

Entdecke Kärnten! Unterwegs zu den 31 schönsten Ausflugszielen



Zum Buch >>

Das findest Du im Reiseführer Kärnten:

  • 31 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte in Kärnten mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
  • Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
  • Mehr als 156 Reisefotos für Deine Inspiration
  • Spezial: Großglockner Hochalpenstrasse mit allen Erlebniswelten, Highlights und Aussichtspunkten
  • QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
  • Tipps zu den besten Wanderwegen an einigen Ausflugszielen
  • Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
  • Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte

Die schönsten Ausflüge und die spektakulärsten Plätze im wunderschönen Kärnten! Jetzt gleich reinsehen.

Zum Buch >>

Die Legende des Jungfernsprungs

Der Jungfernsprung Wasserfall verdankt seinen Namen einer alten, ergreifenden Sage, die die Fantasie der Besucher beflügelt und diesem Naturwunder eine mystische Aura verleiht. Es wird erzählt, dass einst eine außergewöhnlich schöne junge Frau in der Nähe des Wasserfalls lebte. Ihre Schönheit war weit bekannt, und viele Männer buhlten um ihre Gunst, doch sie wies alle Verehrer höflich, aber bestimmt ab. Sie schätzte ihre Freiheit und ließ sich von keinem der Freier beeindrucken.

Powered by GetYourGuide
Der Sage zuliebe wurde hier diese Statue aufgestellt.

Eines Tages tauchte ein Fremder in der Region auf – ein stattlicher, gut gekleideter Mann, der sofort die Aufmerksamkeit aller auf sich zog. Er zeigte ein besonderes Interesse an der jungen Frau, und trotz seiner charmanten Art spürte sie eine unheimliche Bedrohung, die von ihm ausging. Es wird berichtet, dass dieser Fremde kein gewöhnlicher Mann war, sondern der Teufel selbst, der in menschlicher Gestalt erschienen war, um die junge Frau zu verführen und zu verderben. Als sie seine wahren Absichten erkannte, ergriff sie voller Angst die Flucht. Der Teufel verfolgte sie unerbittlich, und die junge Frau rannte um ihr Leben.

Schließlich fand sie sich am Rande einer steilen Felswand wieder, unter der der heutige Wasserfall herabstürzt. Eingeschlossen zwischen dem Teufel und dem Abgrund sah sie keinen Ausweg mehr. Doch statt sich ihrem Verfolger zu ergeben, entschied sie sich für einen verzweifelten Schritt: Mit einem Gebet auf den Lippen sprang sie mutig in die Tiefe.

Die Sage erzählt, dass sie nicht in den sicheren Tod stürzte, sondern von Engeln aufgefangen und sanft zu Boden getragen wurde. Der Teufel hingegen stürzte wütend in die Flucht, besiegt durch den Mut und die Reinheit der jungen Frau. An genau dieser Stelle entspringt seither der Wasserfall, dessen unablässiges Rauschen an den Moment göttlicher Rettung und an die Stärke und Entschlossenheit der Jungfrau erinnert.

Bis heute wird diese Geschichte von Generation zu Generation weitergegeben, und der Jungfernsprung Wasserfall bleibt ein Symbol für Mut, Reinheit und den Triumph des Guten über das Böse. Besucher, die die Gischt des Wasserfalls spüren und den tosenden Wassermassen lauschen, fühlen sich oft in diese sagenhafte Vergangenheit zurückversetzt und erleben den Ort als etwas mehr als nur ein beeindruckendes Naturphänomen – nämlich als eine lebendige Erzählung von Hoffnung und göttlichem Schutz.

Naturspektakel: Der Wasserfall im Detail

Der Jungfernsprung Wasserfall ist nicht nur wegen seiner Legende beeindruckend, sondern vor allem aufgrund seiner natürlichen Pracht. Hier einige Fakten, die die Großartigkeit dieses Naturschauspiels unterstreichen:

  • Der Zopenitzenbach, der den Wasserfall speist, stürzt in drei beeindruckenden Kaskaden über 130 Meter in die Tiefe.
  • Mit dieser Höhe gilt der Jungfernsprung als der höchste Wasserfall im gesamten Mölltal.
  • Das Wasser donnert über eine schroffe Serpentinwand, was dem Fall seine charakteristische Form verleiht.
Die imposante Höhe und die gewaltigen Wassermassen des Jungfernsprung Wasserfalls beeindrucken Besucher aus nächster Nähe.

Die beste Zeit, um die volle Kraft des Wasserfalls zu erleben, ist der Frühsommer. In dieser Jahreszeit, wenn die Schneeschmelze in den höheren Lagen einsetzt, schwillt der Zopenitzenbach zu einem reißenden Strom an und bietet ein besonders eindrucksvolles Schauspiel.

Der Wasser-Wunder-Weg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Um den Jungfernsprung Wasserfall aus nächster Nähe zu bewundern, bietet sich der sogenannte Wasser-Wunder-Weg an. Dieser gut ausgebaute Wanderweg ist ein Highlight für Naturliebhaber und Familien gleichermaßen:

Vom Parkplatz Hexenkuchl geht es direkt auf den Weg zum Jungfernsprung.

Wegbeschreibung und Dauer

  • Der Weg beginnt am Parkplatz “Hexenkuchl” und führt dich in etwa 15-30 Minuten zum Fuß des Wasserfalls.
  • Insgesamt solltest du für den gesamten Rundweg etwa 1 bis 1,5 Stunden einplanen.
  • Der Pfad ist auch für Familien mit Kindern gut geeignet und bietet unterwegs spannende Einblicke in die alpine Natur.
Parkplatz Hexenkuchl mit schöner Aussicht nach Heiligenblut und die Bergwelten der Großglockner Hochalpenstraße.

Highlights entlang des Weges

  1. Aussichtsplattform: Am Fuße des Wasserfalls erwartet dich eine gut positionierte Aussichtsplattform. Von hier aus hast du einen atemberaubenden Blick auf die herabstürzenden Wassermassen.
  2. Informationstafeln: Entlang des Weges findest du informative Tafeln, die dir Wissenswertes über die Geschichte des Wasserfalls, die lokale Flora und Fauna sowie geologische Besonderheiten vermitteln.
  3. Holzschnitzerei: Bei der Aussichtsplattform kannst du eine kunstvoll gefertigte Holzschnitzerei bewundern, die die Jungfrau aus der Legende darstellt – ein perfektes Fotomotiv!
  4. Regenbogen-Beobachtung: Mit etwas Glück und bei den richtigen Lichtverhältnissen kannst du im Wassernebel des Falls einen wunderschönen Regenbogen entdecken. Ein magischer Moment, der deinen Besuch unvergesslich macht.
Informationstafel auf dem Weg zum Wasserfall

Das Jungfernstüberl: Gemütliche Einkehr am Wanderweg

Auf deinem Weg zum Jungfernsprung-Wasserfall erwartet dich eine charmante Überraschung: das Jungfernstüberl. Diese kleine, rustikale Hütte bietet Wanderern eine willkommene Gelegenheit zur Rast und Stärkung.

Das Jungfernstüberl – eine einladende Raststätte für Wanderer auf dem Weg zum Jungfernsprung Wasserfall.

Das Jungfernstüberl fügt sich perfekt in die malerische Umgebung ein. Mit seiner traditionellen Holzbauweise, den blumengeschmückten Fenstern und der einladenden Terrasse ist es ein Bilderbuch-Beispiel für alpine Gemütlichkeit. Hier kannst du eine Pause einlegen, die Beine ausruhen und die atemberaubende Bergkulisse genießen.

Die Umgebung am Jungfernsprung ist auch zum Wandern wunderschön.

Was erwartet dich im Jungfernstüberl?

  • Regionale Spezialitäten: Stärke dich mit typischen Kärntner Gerichten und hausgemachten Leckereien.
  • Erfrischende Getränke: Nach dem Aufstieg schmeckt ein kühles Getränk besonders gut. Probiere lokale Säfte oder ein erfrischendes Bier.
  • Gemütliche Atmosphäre: Die rustikale Einrichtung und die freundliche Bedienung sorgen für echtes Hüttenfeeling.
  • Aussichtsterrasse: Bei schönem Wetter kannst du dein Essen im Freien genießen und den Blick auf die umliegenden Berge schweifen lassen.

Praktische Tipps für deinen Besuch

Um deinen Ausflug zum Jungfernsprung Wasserfall zu einem rundum gelungenen Erlebnis zu machen, hier einige nützliche Hinweise:

Beste Besuchszeit

  • Der Weg zum Wasserfall ist in der Regel von Mai bis Oktober begehbar.
  • Für die beste Sicht empfiehlt sich ein Besuch am Morgen, wenn die Sonne im Rücken steht und das Licht optimal auf den Wasserfall fällt.
  • Der Juni gilt als idealer Monat für einen Besuch, da die Wassermenge durch die Schneeschmelze besonders beeindruckend ist.

Ausrüstung und Vorbereitung

  1. Schuhwerk: Auch wenn der Weg relativ einfach ist, empfiehlt sich festes, rutschfestes Schuhwerk. Der Untergrund kann durch die Gischt des Wasserfalls feucht und rutschig sein.
  2. Kleidung: Nimm eine leichte Jacke mit, denn in der Nähe des Wasserfalls kann es durch die Gischt kühl werden – auch an warmen Sommertagen.
  3. Kamera: Vergiss auf keinen Fall deine Kamera oder dein Smartphone, um die beeindruckenden Momente festzuhalten. Der beste Blickwinkel für ein Panoramafoto des gesamten Wasserfalls bietet sich übrigens von der nördlichen Seite des Parkplatzes.
  4. Verpflegung: Obwohl der Weg nicht sehr lang ist, lohnt es sich, eine kleine Jause und ausreichend Wasser mitzunehmen. So kannst du die Natur in vollen Zügen genießen, ohne dich um Proviant sorgen zu müssen.

Anreise und Parkmöglichkeiten

Der Jungfernsprung Wasserfall ist dank seiner Lage an der Großglockner Hochalpenstraße (B107) leicht zu erreichen. Hier die wichtigsten Informationen für deine Anreise:

Großglockner
Der Großglockner – König der Alpen

Mit dem Auto

  • Folge der Großglockner Hochalpenstraße (B107) südlich von Heiligenblut.
  • Der ausgeschilderte Parkplatz “Hexenkuchl” liegt direkt unterhalb des Wasserfalls und bietet ausreichend Stellplätze.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

  • Die nächstgelegene Bushaltestelle heißt “Aichhorn” und befindet sich direkt am Jungfernsprung.
  • Regelmäßige Busverbindungen von Heiligenblut und anderen umliegenden Orten machen den Wasserfall auch ohne eigenes Auto gut erreichbar.

Weitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Der Besuch des Jungfernsprung Wasserfalls lässt sich hervorragend mit anderen Attraktionen in der Region verbinden. Hier einige Vorschläge für deine Reiseplanung:

Heiligenblut am Großglockner

Das malerische Bergdorf Heiligenblut, nur wenige Kilometer vom Jungfernsprung entfernt, ist definitiv einen Besuch wert. Bekannt für seine gotische Wallfahrtskirche mit dem markanten spitzen Kirchturm, bietet der Ort einen perfekten Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren.

Das malerische Dorf Heiligenblut mit seiner berühmten Wallfahrtskirche, eingebettet in die beeindruckende Berglandschaft der Hohen Tauern.

Heiligenblut ist nicht nur wegen seiner atemberaubenden Lage am Fuße des Großglockners bekannt, sondern auch für seine reiche Geschichte und Kultur. Die Wallfahrtskirche St. Vinzenz, erbaut im 15. Jahrhundert, beherbergt eine Reliquie des Heiligen Blutes Christi, die dem Ort seinen Namen gab. Das Dorf bietet zudem eine Vielzahl von gemütlichen Gasthöfen und Restaurants, in denen du die lokale Küche genießen kannst.

Die Wallfahrtskirche St. Vinzenz in Heiligenblut. (Mit Blick auf den Großglockner im Hintergrund)

Für Geschichtsinteressierte ist das Nationalparkmuseum in Heiligenblut ein Muss. Hier erfährst du mehr über die Natur- und Kulturgeschichte der Region, die Entwicklung des Alpinismus und die Entstehung des Nationalparks Hohe Tauern.

Großglockner Hochalpenstraße

Eine der schönsten Panoramastraßen der Alpen führt dich zu atemberaubenden Aussichtspunkten. Die Fahrt über die Großglockner Hochalpenstraße ist ein Erlebnis für sich und lässt sich ideal mit dem Besuch des Jungfernsprung Wasserfalls verbinden.

Meinen Film zur Großglockner Hochalpenstraße (den Blogpost dazu hier) findest du auch auf meinem Youtube Kanal:

Die Einfahrt zur Großglockner Hochalpenstraße befindet sich nur wenige Minuten mit dem Auto vom Zentrum Heiligenbluts entfernt. Diese Nähe macht es besonders einfach, deinen Besuch am Jungfernsprung Wasserfall mit einer Fahrt über die berühmte Alpenstraße zu kombinieren.

Kassenstelle Heiligenblut
Einfahrt über die Kassenstelle Heiligenblut

Auf der 48 Kilometer langen Strecke überwindest du einen Höhenunterschied von über 1.500 Metern und erreichst den höchsten Punkt der Straße auf 2.504 Metern Seehöhe. Unterwegs erwarten dich:

  • Zahlreiche Aussichtspunkte: Genieße atemberaubende Blicke auf die umliegende Bergwelt, darunter der Großglockner selbst, Österreichs höchster Berg.
  • Informationszentren: Lerne mehr über die alpine Flora und Fauna, die Geschichte der Straße und den Nationalpark Hohe Tauern.
  • Kaiser-Franz-Josefs-Höhe: Dieser berühmte Aussichtspunkt bietet einen spektakulären Blick auf den Großglockner und die Pasterze, den längsten Gletscher der Ostalpen.
  • Wandermöglichkeiten: An verschiedenen Punkten entlang der Straße beginnen Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.
An der Kaiser-Franz-Josefs Höhe auf der der Großglockner Hochalpenstraße bieten sich spektakuläre Ausblicke auf den Großglockner

Die Großglockner Hochalpenstraße ist in der Regel von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet, abhängig von den Wetterbedingungen. Es ist ratsam, vor deiner Reise die aktuellen Öffnungszeiten und Straßenbedingungen zu überprüfen.

Nationalpark Hohe Tauern

Der größte Nationalpark Österreichs erstreckt sich über weite Teile der Region. Hier kannst du unberührte Natur, seltene Tier- und Pflanzenarten sowie beeindruckende Gletscherlandschaften entdecken. Der Nationalpark bietet ein umfangreiches Netz an Wanderwegen, geführte Touren und Bildungsprogramme für Besucher jeden Alters.

Im Nationalpark Hohe Tauern
Der Nationalpark Hohe Tauern ist ein unvergessliches Naturerlebnis

Kaiser-Franz-Josefs-Höhe

Dieser bekannte Aussichtspunkt auf der Großglockner Hochalpenstraße (hier mehr dazu) bietet einen spektakulären Blick auf den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs, und die umliegende Gletscherwelt. Von hier aus kannst du die Pasterze, den längsten Gletscher der Ostalpen, bestaunen und mehr über die Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Umwelt erfahren.

Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Besucherzentrum
Auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (2369 m) – Das Besucherzentrum am Großglockner

Goldgräberdorf im Fleißtal

Für einen Hauch von Abenteuer empfiehlt sich ein Abstecher ins Goldgräberdorf im nahegelegenen Fleißtal. Hier kannst du selbst nach Gold schürfen und die Geschichte des Goldbergbaus in der Region kennenlernen. Das Freilichtmuseum bietet interessante Einblicke in das Leben der Goldgräber vergangener Zeiten.

Fazit: Ein unvergessliches Naturerlebnis

Der Jungfernsprung Wasserfall ist zweifellos eines der beeindruckendsten Naturwunder Kärntens. Die Kombination aus der gewaltigen Kraft des Wassers, der malerischen Umgebung und der faszinierenden Legende macht einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob du nun ein Naturliebhaber, Wanderer oder einfach auf der Suche nach einem atemberaubenden Fotomotiv bist – der Jungfernsprung hat für jeden etwas zu bieten.

Die leichte Erreichbarkeit und der gut ausgebaute Wanderweg machen den Wasserfall zu einem perfekten Ausflugsziel für Familien, Paare und Einzelreisende gleichermaßen. Nimm dir die Zeit, die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen, lausche dem Rauschen des Wassers und lass dich von der magischen Atmosphäre verzaubern.

Ein Besuch des Jungfernsprung Wasserfalls lässt sich hervorragend mit einer Erkundung der umliegenden Region verbinden. Von der beeindruckenden Großglockner Hochalpenstraße über das malerische Heiligenblut bis hin zu den weiten Landschaften des Nationalparks Hohe Tauern – hier gibt es unzählige Möglichkeiten, deine Reise durch Kärnten zu einem unvergesslichen Abenteuer zu machen.

Also, pack deine Wanderschuhe ein, schnapp dir deine Kamera und mach dich auf den Weg zu einem der schönsten Naturschauspiele Österreichs. Der Jungfernsprung Wasserfall wartet darauf, dich mit seiner Pracht zu verzaubern!

Fakten und Besuchertipps

  • Adresse: Jungfernsprung Wasserfall, Großglockner Hochalpenstraße, 9844 Heiligenblut, Kärnten
  • Anfahrt:
    • Mit dem Auto: Parkplatz “Hexenkuchl” direkt an der Großglockner Hochalpenstraße (B107), südlich von Heiligenblut
    • Öffentliche Verkehrsmittel: Bushaltestelle “Aichhorn” direkt am Jungfernsprung
  • Öffnungszeiten: Der Wanderweg ist von Mai bis Oktober begehbar
  • Eintrittspreise: Kostenlos
  • Insider-Tipp: Besuche den Wasserfall am frühen Morgen, wenn die Sonne im Rücken steht, für die beste Sicht und die Chance, einen Regenbogen im Wassernebel zu beobachten
  • Wanderwege: Der Wasser-Wunder-Weg, ein leichter Rundweg von etwa 1-1,5 Stunden Dauer
  • Web: Zur Webseite
  • Google Maps: hier entlang

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert