Willkommen auf meinem Blog Kaernten-Guide.de! Heute entführe ich euch an einen Ort, der abseits der bekannten Touristenpfade liegt und doch alles bietet, was das Herz von Naturliebhabern, Abenteurern und Kulturinteressierten höherschlagen lässt: den Forstsee.
Hier jetzt ansehen >

Dieser naturbelassene Stausee im Herzen Kärntens ist ein echter Geheimtipp – ruhig, ursprünglich und mit einer faszinierenden Mischung aus Natur, Geschichte und Freizeitmöglichkeiten. Egal, ob ihr als Touristen einen entspannten Tag in der Natur sucht oder als Kärnten-Enthusiasten die versteckten Perlen der Region entdecken möchtet, dieser Blogpost ist euer umfassender Leitfaden zum Forstsee.
Wunderschönes Kärnten – Die schönsten 31 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest
Entdecke Kärnten! Unterwegs zu den 31 schönsten Ausflugszielen
Zum Buch >> Das findest Du im Reiseführer Kärnten:
- 31 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte in Kärnten mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
- Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
- Mehr als 156 Reisefotos für Deine Inspiration
- Spezial: Großglockner Hochalpenstrasse mit allen Erlebniswelten, Highlights und Aussichtspunkten
- QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
- Tipps zu den besten Wanderwegen an einigen Ausflugszielen
- Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
- Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte
Wo liegt der Forstsee und was macht ihn so besonders?
Der Forstsee schmiegt sich etwa einen Kilometer nördlich des berühmten Wörthersees in eine Höhe von 601 Metern über dem Meeresspiegel. Mit seinen 29 Hektar Fläche ist er deutlich kleiner als sein prominenter Nachbar, doch genau das macht seinen Charme aus. Eingebettet in dichte Tannen- und Fichtenwälder wirkt er wie ein unberührtes Paradies, fernab von Trubel und Massentourismus. Das Wasser glitzert kristallklar, die Ufer sind größtenteils unbebaut, und die umliegende Landschaft wechselt je nach Jahreszeit ihr Gesicht – von blühenden Almwiesen im Frühling bis zu goldenen Lärchenwäldern im Herbst.

Was den Forstsee einzigartig macht, ist seine Doppelrolle: Er ist nicht nur ein idyllisches Naturgewässer, sondern auch ein Stausee, der seit 1925 Strom erzeugt. Eine Druckrohrleitung verbindet ihn mit dem Wörthersee, und das historische Kraftwerk am Ufer erzählt eine spannende Geschichte über Kärntens Weg zur Elektrifizierung. Diese Mischung aus Wildnis und Technik ist ein echter Hingucker – und ein Paradies für alle, die Natur und Kultur kombinieren möchten.
Freizeitspaß für jeden Geschmack
Der Forstsee hat für jeden etwas zu bieten, egal ob ihr lieber wandert, angelt, badet oder einfach die Stille genießt. Hier ein Überblick über die Highlights.

Wandern: Der Forstsee-Rundweg und mehr
Ein absolutes Muss ist der 4,3 Kilometer lange Rundwanderweg, auch „Forstsee Runde“ genannt. Dieser entspannte Spaziergang führt euch über Schotterwege, schmale Waldpfade und kleine Stege rund um den See. Mit nur 21 Metern Höhenunterschied ist die Tour perfekt für Familien, ältere Besucher oder alle, die einfach die Natur genießen wollen, ohne ins Schwitzen zu kommen.

Unterwegs erwarten euch moosbewachsene Felsen, versteckte Buchten und die kleine, im Wald versteckte Josefikapelle – ein romantisches Plätzchen, das aus dem 19. Jahrhundert stammt und eine besondere Ruhe ausstrahlt.
Für die ambitionierteren Wanderer unter euch: Verbindet den Forstsee mit der Römerschlucht bei Velden über den Wörthersee-Rundwanderweg (Teilstrecke 1). Diese Tagestour führt euch durch abwechslungsreiche Landschaften und belohnt euch mit spektakulären Ausblicken – ein echter Geheimtipp für Kärnten-Fans!

Angeln: Ein Paradies für Petrijünger
Angler aufgepasst: Der Forstsee ist ein kleines Paradies mit 14 verschiedenen Fischarten. Neben Hechten, Welsen, Zandern und kapitalen Karpfen gibt es hier sogar Forellenbarsche – eine Seltenheit in Österreich, die bis zu 50 Zentimeter lang werden können. Angelkarten bekommt ihr online oder vor Ort, verwaltet von der KELAG und der Fischereigemeinschaft Forstsee. Und wenn ihr im Winter kommt, probiert unbedingt das Eisfischen aus – die zugefrorene Fläche macht das Angeln auf Hecht und Barsch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Baden: Natur pur und FKK
Im Sommer verwandelt sich der Forstsee in einen erfrischenden Badeplatz. Das Wasser erreicht im August bis zu 22 Grad, und die tiefen Zonen bleiben selbst an heißen Tagen angenehm kühl. Besonders beliebt ist der See bei FKK-Fans: Bestimmte Uferabschnitte sind für textilfreies Baden ausgewiesen, und die naturbelassenen Badestellen mit flachen Ufern sind auch für Kinder ideal. Packt eure Picknickdecke ein und genießt einen Tag in völliger Freiheit!
Geschichte und Technik: Das Kraftwerk und mehr
Ein Besuch am Forstsee wäre nicht komplett ohne einen Blick auf seine Geschichte. Das KELAG-Kraftwerk Forstsee, erbaut 1925, war das erste Speicherkraftwerk Kärntens und ist heute ein denkmalgeschütztes Schaukraftwerk. Es versorgt noch immer rund 1.200 Haushalte mit Ökostrom und bietet bei Führungen (nach Voranmeldung) spannende Einblicke in die Welt der Wasserkraft. Die 35 Meter tiefe Druckrohrleitung zum Wörthersee ist ein technisches Wunder, das Geschichte lebendig macht.
Für Geschichtsfreunde gibt’s noch einen Bonus: Am Westufer verläuft ein Stück der antiken Römerstraße Virunum–Teurnia. Das gut erhaltene Pflaster zeugt von Kärntens Bedeutung in der Antike und ist ein kleiner Schatz für alle, die sich für Archäologie begeistern.
Praktisches für euren Besuch
Anreise
Von Velden aus erreicht ihr den Forstsee über die B83 Richtung Saag. Der Hauptparkplatz liegt am Nordwestufer (Google Map Link) und kostet 2 Euro pro Tag – ab Oktober sogar kostenlos. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der See schwieriger zu erreichen; die nächste Bushaltestelle liegt in Trabenig, etwa 2 Kilometer Fußweg entfernt.

Ausrüstung
Auch wenn die Wege einfach sind, empfehle ich festes Schuhwerk – die Pfade können wurzelig und feucht sein. Zeckenschutz ist in den Wäldern ein Muss, besonders morgens und abends. Angler sollten maximal zwei Ruten mitbringen; Nachtangeln ist nur an bestimmten Stellen erlaubt.
Insider-Tipps für Kärnten-Nerds
Jetzt wird’s spannend für die echten Kärnten-Fans unter euch! Hier sind meine persönlichen Highlights:
- Waldbaden am Südufer: Abseits der Hauptwege findet ihr moosige Felsplateaus und alte Baumriesen, die perfekt für ein Naturerlebnis sind. Besonders rund um die Josefikapelle duftet es nach Harz und Waldboden – ein Ort zum Durchatmen.
- Kulinarischer Geheimtipp: Nach eurer Tour lohnt sich ein Stopp im Gasthaus Thomann in Kerschendorf. Die hausgemachten Kärntner Kasnudeln mit Sauerkraut sind ein Gedicht – traditioneller geht’s nicht!
- Kombi-Tipp: Verbindet den Forstsee mit dem Energy Trail „Plätze der Kraft“ in Ludmannsdorf (6 km östlich) oder wandert zur Römerschlucht bei Velden. Beides sind Erlebnisse, die Kärntens Vielfalt zeigen.
Nachhaltigkeit: Den Forstsee schützen
Der Forstsee ist ein sensibles Ökosystem, das wir bewahren müssen. Haltet euch an ein paar einfache Regeln:
- Nehmt keinen Müll zurück, sondern mit.
- Entfernt Angelhaken und Schnurreste komplett.
- Macht Feuer nur an ausgewiesenen Stellen.
Dank dieser Rücksicht bleibt der See ein Ort, den auch unsere Kinder und Enkel noch genießen können.
Fazit: Warum der Forstsee euer nächstes Ziel sein sollte
Der Forstsee ist mehr als nur ein See – er ist ein Rückzugsort, ein Stück Geschichte und ein Spielplatz für Abenteuer. Ob ihr die Ruhe sucht, die Natur erkunden wollt oder einfach einen Tag abseits der Touristenströme verbringen möchtet, hier seid ihr richtig. Für Kärnten-Nerds bietet er zudem jede Menge versteckte Schätze, die es zu entdecken gilt. Also schnappt euch eure Wanderschuhe, die Badehose oder die Angel – der Forstsee wartet auf euch!
Habt ihr schon mal den Forstsee besucht? Teilt eure Erlebnisse in den Kommentaren – ich freue mich auf eure Geschichten! Und wenn ihr mehr Tipps für Kärnten sucht, schaut regelmäßig auf Kaernten-Guide.de vorbei.