Mitten in den Karawanken erhebt sich ein ganz besonderer Berg, an dessen Gipfel du gleichzeitig in drei verschiedenen Ländern stehen kannst. Das Dreiländereck in Arnoldstein ist mehr als nur ein Aussichtspunkt – es ist ein Ort, wo Geschichte, Kulturen und atemberaubende Natur aufeinandertreffen. Hier verschmelzen drei Sprachen, drei Traditionen und drei einzigartige Landschaften zu einem unvergesslichen Bergerlebnis.
Hier jetzt ansehen >
Wunderschönes Kärnten – Die schönsten 31 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest
Entdecke Kärnten! Unterwegs zu den 31 schönsten Ausflugszielen
Zum Buch >> Das findest Du im Reiseführer Kärnten:
- 31 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte in Kärnten mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
- Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
- Mehr als 156 Reisefotos für Deine Inspiration
- Spezial: Großglockner Hochalpenstrasse mit allen Erlebniswelten, Highlights und Aussichtspunkten
- QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
- Tipps zu den besten Wanderwegen an einigen Ausflugszielen
- Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
- Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte
Das Dreiländereck in Arnoldstein verbindet drei Nationen an einem Ort
Das Dreiländereck, auf 1.508 Metern Seehöhe gelegen, ist weit mehr als nur ein geografischer Punkt. Es ist ein Symbol für das friedliche Miteinander verschiedener Kulturen und ein Paradies für Wanderer, Familien und alle, die das Besondere suchen. Mit der 3er-Sesselbahn gelangst du bequem von der Talstation in Seltschach hinauf zur Bergstation, von wo aus ein gemütlicher 30-minütiger Spaziergang zum legendären Grenzstein führt.
Drei Namen für einen Berg
Der Berg trägt je nach Land einen anderen Namen: In Kärnten heißt er Dreiländereck, in Italien Monte Forno und in Slowenien Peč. Diese Namen spiegeln die unterschiedlichen Sprachen und Kulturen wider, die hier aufeinandertreffen. Der italienische und slowenische Name bedeuten beide “Ofen” und verweisen auf die markante Felsformation des Gipfels.
Ausflugsziele in Kärnten
Hier findest Du die schönsten Ausflugsziele in Kärnten. Von den majestätischen Alpen bis zu den kristallklaren Seen – Kärnten bietet unvergessliche Erlebnisse für jeden Geschmack.
Geschichte und Natur treffen sich am Dreiländereck
Geschichte am Grenzstein
Am höchsten Punkt des Dreiländerecks steht ein historisches Marterl, das die Schnittstelle des romanischen, slawischen und germanischen Kulturkreises markiert. Die bewegte Geschichte dieser Region zeigt sich auch in den noch vorhandenen Bunkeranlagen aus zwei Weltkriegen sowie der Kapelle Madonna di Neve auf italienischem Gebiet.
Seit 1930 wird in diesem Gebiet Ski gefahren, und die Bergbahnen wurden 1974 eröffnet. Nach einer schwierigen Zeit mit Insolvenz im Jahr 2024 haben neue Investoren das Gebiet übernommen und planen eine ganzjährige touristische Nutzung als “3L-Bergbahnen GmbH”.
Wandererlebnisse für die ganze Familie
Das Dreiländereck bietet vielfältige Wandermöglichkeiten für alle Altersgruppen. Der neue Familien-Erlebnisweg “DREI.LÄNDER.BÄR” ist ein aussichtsreicher Panorama-Rundweg um die Bergstation der Sesselbahn, der gemütlich und kinderwagengerecht gestaltet ist.
Das Dreiländereck Arnoldstein ist ein beliebtes Wanderziel
Erfahrene Wanderer können den Themenweg “GRENZgenial” mit 13 spannenden Info- und Erlebnisstationen von der Talstation bis zum Gipfel erwandern. Dieser Weg führt durch die verschiedenen Vegetationszonen und bietet interessante Einblicke in die Grenzgeschichte der Region.
Die wichtigsten Wanderrouten:
- Von der Bergstation zum Grenzstein: 30 Minuten gemütlicher Spaziergang
- GRENZgenial-Themenweg: 3 Stunden 45 Minuten mit 911 Höhenmetern
- Familien-Erlebnisweg DREI.LÄNDER.BÄR: Kinderwagengerecht um die Bergstation
- Wanderung zum Wurzenpass: 1,5 Stunden von der Bergstation
Wunderschönes Kärnten – Die schönsten 31 Ausflugsziele
Mein persönlicher Reiseführer mit den 31 schönsten Ausflugszielen, die Du unbedingt entdecken solltest. Mit Insider-Tipps und versteckten Schätzen abseits der Touristenpfade.
Panoramablick der Extraklasse
Der 360-Grad-Panoramablick vom Dreiländereck ist absolut einzigartig. Die Julischen Alpen von Triglav bis Mangart sind hier zum Greifen nah. Der Dobratsch mit seiner gewaltigen Südwand ragt im Norden auf. Im Tal sind Faaker See und Wörthersee ebenso auszumachen wie die Stadt Villach und das langgezogene Gailtal.
Alpine Idylle macht das Dreiländereck zu einem besonderen Erlebnis
Bei klarem Wetter reicht der Blick bis nach Klagenfurt und über die gesamte Kärntner Seenplatte. Diese einmalige Aussicht macht das Dreiländereck zu einem der beliebtesten Fotomotive in Kärnten und zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Besucher.
In meiner Kärnten-Dokumentation zeige ich dir die schönsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele des südlichsten Bundeslandes Österreichs. Das Dreiländereck ist natürlich auch dabei! Entdecke auf meinem YouTube-Kanal Alex Travels über 134 Travel Videos aus Österreich, Deutschland, USA und weiteren Ländern mit bereits über 10.593 Abonnenten.
Kulinarische Vielfalt am Berg
Direkt neben der Bergstation der 3er-Sesselbahn befindet sich das Panorama-Bergrestaurant mit einer wunderbaren Sonnenterrasse und Blick auf die Julischen Alpen. Hier werden köstliche Gerichte aus der österreichischen, italienischen und slowenischen Küche serviert – ein echter “Dreiländer-Teller”.
Nur wenige Gehminuten weiter wartet die gemütliche Dreiländereck-Hütte, die privat von Marion und Gernot geführt wird. Die Hütte ist berühmt für ihre belegten Brote und die kulinarische Vielfalt der Kärntner Jause. Ein besonderer Tipp ist die Verkostung von drei verschiedenen Specksorten aus den drei Ländern, die hier exakt null Meter voneinander entfernt sind.
Wandern in Kärnten
Die besten Wanderwege und Bergtouren in Kärnten. Von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Gipfeltouren – hier findest du die perfekte Route.
Winter am Dreiländereck
Im Winter verwandelt sich das Dreiländereck in ein gemütliches Familien-Skigebiet. Mit 7 Liften und 15 Kilometern bestens präparierten Pisten bietet es ideale Bedingungen für Familien, Anfänger und Genussskifahrer. Die Pisten reichen von leicht bis anspruchsvoll und liegen in einer schneesicheren Höhe zwischen 680 und 1.600 Metern.
Neben dem Skifahren lädt der Berg auch zum Winterwandern, Schneeschuhwandern und Skitourengehen ein. Ein geplanter Panorama-Eislaufplatz direkt neben der Bergstation sowie Rodelmöglichkeiten mit Schlepplift-Bergauftransport runden das Winterangebot ab.
Grenzenlose Aussicht über die Alpen am Dreiländereck
Anreise und Erreichbarkeit
Das Dreiländereck ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Über die A2 bzw. B83 oder B111 gelangst du nach Arnoldstein. Am westlichen Ortsrand zweigt eine asphaltierte Straße zur Talstation des Skigebietes Dreiländereck in Seltschach ab.
Mit der Bahn erreichst du den Bahnhof Arnoldstein über die Strecke Villach-Tarvis. Von dort sind es nur wenige Kilometer zur Talstation der Bergbahn. Ausreichende Parkplätze stehen sowohl bei der Talstation als auch etwas weiter oben am Umkehrplatz zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert die Fahrt mit der Bergbahn?
Die Fahrt mit der 3er-Sesselbahn von der Talstation zur Bergstation dauert etwa 15 Minuten. Von dort sind es weitere 30 Minuten zu Fuß zum Grenzstein.
Ist der Weg zum Dreiländereck kindertauglich?
Ja, der neue Familien-Erlebnisweg DREI.LÄNDER.BÄR ist kinderwagengerecht gestaltet. Der Weg zum Grenzstein ist für Kinder ab 6 Jahren gut machbar.
Kann man am Dreiländereck übernachten?
Am Berg selbst gibt es keine Übernachtungsmöglichkeiten, aber in Arnoldstein und Umgebung findest du verschiedene Hotels und Pensionen.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?
Die Sommersaison läuft von Juli bis Oktober, die Wintersaison von Dezember bis März. Bei klarem Wetter ist die Aussicht am spektakulärsten.
Gibt es Ermäßigungen mit der Kärnten Card?
Ja, Kärnten Card-Inhaber fahren 1x täglich kostenlos auf den Berg (Berg- und Talfahrt).
Kann man am Dreiländereck auch ohne Bergbahn wandern?
Ja, es gibt mehrere Wanderwege, die direkt vom Tal zum Gipfel führen. Der GRENZgenial-Themenweg startet bereits an der Talstation.
Insider-Tipp
Besuche das Dreiländereck am frühen Morgen oder späten Nachmittag, wenn das Licht besonders schön ist und weniger Besucher da sind. Die Aussicht auf die Julischen Alpen ist dann am spektakulärsten. Im Herbst bietet die Laubfärbung in den Tälern einen besonderen Reiz.
Ein besonderes Erlebnis ist es auch, alle drei Länder am Grenzstein zu berühren und ein Foto zu machen, bei dem du gleichzeitig in Österreich, Italien und Slowenien stehst – ein wirklich einzigartiger Moment!
Fakten und Besuchertipps
📍 Adresse
Bergbahnen Dreiländereck, Seltschach 125, 9601 Arnoldstein
🚗 Anfahrt und Parken
Auto: A2 Ausfahrt Arnoldstein, Richtung Seltschach/Dreiländereck
Parken: Kostenlose Parkplätze bei der Talstation
Öffentlich: Bahnhof Arnoldstein (Strecke Villach-Tarvis), dann ca. 5 km zur Talstation
🕐 Öffnungszeiten
Sommer 2025: Anfang Juli bis Ende Oktober (täglich bis Mitte September, dann Wochenendbetrieb)
Winter 2025/26: Dezember bis März
💶 Eintrittspreise
Attraktive Familien-Tickets verfügbar
Kärnten Card: 1x täglich kostenlos (Berg- und Talfahrt)
Aktuelle Preise auf: www.3laendereck.at
🌐 Weitere Informationen
Website: www.3laendereck.at
Karte: Auf Google Maps ansehen
💡 Insider-Tipp
Früh am Morgen oder spät am Nachmittag besuchen für die beste Aussicht und weniger Menschenmassen. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zu den Julischen Alpen und nach Klagenfurt!
Das Dreiländereck in Arnoldstein ist mehr als nur ein Ausflugsziel – es ist ein Ort, wo Grenzen verschwimmen und unvergessliche Erinnerungen entstehen. Erlebe selbst die Magie dieses einzigartigen Berges, wo drei Länder aufeinandertreffen!